Verfahrenskompetenz TOX®-eClinchen
Entstehung der Leitfähigkeit
Beim TOX®-eClinchen drückt ein Stempel die zu verbindenden Bleche in eine Matrize. Der durch die plastische Verformung erzeugte Hinterschnitt sorgt für hohe Haltekräfte im Halsbereich. Zusätzlich entsteht auch ein Materialschluss, der hervorragend elektrisch leitend ist.
Fügezone mit optimalem Stoffschluss
Während des Clinch-Vorgangs kommt es in der Fügezone neben dem Form- und Kraftschluss auch zu einem partiellen Stoffschluss: Die gefügten Bleche fließen so ineinander, dass durch eine Vielzahl an Mikrokontakten eine optimal leitfähige Verbindung mit geringstem Übergangswiderstand entsteht.
Vergrößerte Kontaktfläche
Durch den Zieh-Press Vorgang wird die wirksame Kontaktfläche nahezu verdoppelt, besonders bei hohen Blechdicken nimmt sie erheblich zu. Dieses Mehr an Fläche erhöht die Leitfähigkeit der Verbindung zusätzlich.
Mitfließende Beschichtungen
Weiche Beschichtungen, wie beispielsweise Zinnschichten auf Kupfer, werden ohne Abriss mit umgeformt und dabei auf wenige μm Dicke ausgedünnt. Die Leitfähigkeit bleibt erhalten.
Zahlreiche Mikrokontakte sorgen für die leitfähige Verbindung der Materialien.
Das TOX®-eClinchen ist eine effiziente Technologie, um elektrisch leitende Bauteile sicher und dauerhaft zu verbinden, und zwar gleichermaßen mechanisch und elektrisch.
Konstante Leitfähigkeit durch hohe Haltekräfte
Da Clinchverbindungen im Vergleich zu anderen Verbindungsverfahren mechanischen Beanspruchungen (z.B. Drehmomenten) und Temperaturwechseln langfristig sicher stand halten, fallen Relaxationsvorgänge – also das Entspannen der Verbindung – sehr gering aus. Deshalb bleibt der Übergangswiderstand konstant gering und die hohe Leitfähigkeit entsprechend erhalten. So ist das Verfahren perfekt geeignet zur Erfüllung der hohen Anforderungen der Elektroindustrie.
Relaxationen im Kontaktbereich
Ein TOX®-eClinch-Punkt bleibt sicher im stabilen Bereich (grüner Bereich). Die grundsätzlich unvermeidlichen Relaxationen sind insignifikant und praktisch nicht messbar. Bei Nichtbeachten der verfahrensspezifischen Besonderheiten droht ein Abrutschen in den instabilen Bereich (roter Bereich).
Kontakt DE: +49 751 50070 Kontaktformular |
Cookie Information Um die Inhalte unseres Webauftritts für Sie bestmöglich darzustellen, setzen wir Cookies ein. Sie können die Cookies durch Einstellungen in Ihrem Browser verhindern oder regulieren. |