Qualitätskontrolle - Das Kontrollmaß "X"
Scher- und Kopfzugfestigkeit sind abhängig vom Kontrollmaß "X", sofern Verbindungsparameter und Lebensdauer der Werkzeuge entsprechend beachtet wurden.
TOX®-Clinchen von Blechverbindungen
Verbindungstechnik Clinchen: Nieten ohne Niet
Die einfache zu realisierende Verbindungstechnik ohne zusätzliche Elemente. Der Clinchprozess stellt eine druckknopfartige, formschlüssige Verbindung von zwei oder drei Blechlagen in einem Kaltumformprozess her.
Zum Clinchen wird die von TOX® PRESSOTECHNIK patentierte Matrize mit festem Gesenk verwendet. Aufgrund der Kosteneffizienz und Zuverlässigkeit ist das Clinchen in der gesamten blechverarbeitenden Industrie als Standard-Verbindungsprozess weit verbreitet und wird auch als "toxen" bezeichnet.
Sie möchten das Clinch-Verfahren auch für Ihre Bleche und Materialien anwenden? Wir bieten Ihnen vorab eine kostenfreie Machbarkeitsprüfung in unserem Technologie-Labor an.
Mit Clinchen bezeichnet man einen Fügeprozess nach DIN 8593 der Fertigungstechnik. Mit dem Clinchverfahren werden Bleche unterschiedlicher Dicke oder verschiedene Materialien, auch mit Kleber oder anderen Zwischenlagen, in einem Kaltumformprozess verbunden. In industriellen Anwendungen wird das Clinchen für Einzelblechdicken von 0,1 mm bis zu einer Gesamtschichtdicke von 12 mm und einer Zugfestigkeit von bis zu 800 N/mm2 verwendet.
TOX® PRESSOTECHNIK bietet von der Ermittlung der technischen Parameter bis hin zu komplett betriebsbereiten Anlagen alle für die Verbindungstechnik nötigen Komponenten. Zahlreiche zufriedene Kunden in der Automobil-, Weißwaren- und Computerindustrie sowie Anlagenbauer bestätigen: "Auf TOX® PRESSOTECHNIK kann man sich verlassen!"
Erfahren Sie mehr über das Verfahren TOX®-Clinchen und die verschiedenen Formen des Clinchpunkts.
Beim Clinchen mit dem TOX®-Rund-Punkt entstehen die hohen Haltekräfte durch die Materialverfestigung im Halsbereich und das Fehlen jeglicher Kerbwirkungen. Dies ist das direkte Ergebnis der nicht beweglichen, starren Matrize. Erfahren Sie mehr über die unterschiedlichen Clinchpunkt-Formen.
Überzeugende Eigenschaften: Statische Festigkeit von bis zu 70% eines Schweißpunktes, mit positiver Kaltverfestigung, ohne Beschädigung der Oberflächenbeschichtung und in der Regel auch wirtschaftlicher.
Korrosionstests zeigen, dass bei der TOX®-Rund-Punkt-Verbindung die Oberfläche nicht angegriffen wird. Damit bleiben die antikorrosiven Eigenschaften der Bleche (wie etwa bei alu- oder zinkbeschichteten Stahlblechen) erhalten.
Kein Schneidevorgang beschädigt die Oberfläche, beim TOX®-Clinch-Verfahren fließt die Beschichtung mit und bleibt erhalten. Lesen Sie im Detail die Unterschiede zum Punktschweißen.
Qualitätskontrolle - Das Kontrollmaß "X"
Scher- und Kopfzugfestigkeit sind abhängig vom Kontrollmaß "X", sofern Verbindungsparameter und Lebensdauer der Werkzeuge entsprechend beachtet wurden.
Wirtschaftlich - Clinchen ist deutlich günstiger als Punktschweißen
Zuverlässig - TOX® PRESSOTECHNIK garantiert die Punktfestigkeit
Vielseitig - Clinchen ist für unzählige Materialkombinationen nutzbar
Umweltfreundlich - Clinchen ist energiesparend, sauber und leise
Anwenderorientiert - Technologie und gesamtes Equipment kommen von TOX® PRESSOTECHNIK
Für verschiedenste Blechverbindungen ist toxen die stärkste, günstigste und umweltfreundlichste Lösung.
Edelstahl stellt für die Umformtechnik eine besondere Herausforderung dar. Aufgrund seiner hohen Fließspannung werden höhere Umformkräfte benötigt, die zu hohen Oberflächenspannungen an den Werkzeugen führen. Die TOX®-Verbindungstechnik Clinchen kann jedoch auch bei Verbindungen mit Edelstahl sicher und wirtschaftlich eingesetzt werden. Stetige Werkzeugentwicklung und Erfahrungen aus einer Vielzahl von Anwendungen resultieren in hohen Standzeiten.
Als Spezialist für das Clinchverfahren und Erfinder der TOX®-Clinch-Technologie (Toxen) sind wir Ihr Ansprechpartner für Fragen zu:
Kontakt DE: +49 751 50070 Kontaktformular |
Cookie Information Um die Inhalte unseres Webauftritts für Sie bestmöglich darzustellen, setzen wir Cookies ein. Sie können die Cookies durch Einstellungen in Ihrem Browser verhindern oder regulieren. |